Berichte 2025


Veränderungen im Vorstand des Landfrauenvereins Südangeln e.V.

 

Gespannt sahen wir unserer Jahreshauptversammlung am 16. Januar in Twedt entgegen, hatten wir doch 3 Vakanzen im Vorstand durch den Tod unserer 1. Vorsitzenden Heike Thomsen im letzten Jahr und den Rücktritt unsere beiden Kassenführerinnen zu verzeichnen.

Zu Beginn begrüßte unsere stellvertretende Vorsitzende Grid Tüxen alle Anwesenden, insbesondere die Ehrengäste Sylke Messer-Radtke als Vorsitzende des Kreisverbandes, Bürgermeister Alexander Schmidt aus Twedt und die stellvertretende Bürgermeisterin aus Tolk Heike Brandis. Nach einer Schweigeminute für Heike Thomsen hielt Sylke Messer-Radtke ihr Grußwort und erwähnte für die bevorstehenden Wahlen die Dringlichkeit der Wahl einer neuen Kassenführerin für den Fortbestand des Vereins. Bürgermeister Alexander Schmidt sprach von herausfordernden Zeiten, in denen das Ehrenamt so wichtig ist. Vor den Wahlen stärkten wir uns zuerst mit dem von Silvia Berlau wieder liebevoll zubereiteten Essen.

Im zweiten Teil des Abends sprach Grid Tüxen über die wichtige Rolle der Landfrauen in der Vielfalt der Vereine im ländlichen Raum. Sie blickte zurück auf ein ereignisreiches Jahr auch auf Landesebene, vor allem den Deutschen LandFrauenTag in Kiel.

Als stellvertretende Schriftführerin gab Monika Jürgensen einen Überblick über unsere Unternehmungen im Jahr 2024.

Inge Andresen, als scheidende Kassenführerin, hielt den Kassenbericht und bedankte sich bei den Gemeinden für die Zuschüsse, sowie unseren Sponsoren und Spendern. Kassenprüferin Christiane Witt bestätigte eine ordnungsgemäß geführte Kasse, sodass dem gesamten Vorstand einstimmig Entlastung erteilt wurde.

Nun konnten die Wahlen beginnen. Dem engagierten Beistand von Sylke Messer-Radtke und Heike Brandis war es zu verdanken, dass Christiane Witt als neue Kassenführerin gewonnen werden konnte.

Die Posten der 1. Vorsitzenden und der stellvertretenden Kassenführerin bleiben weiter vakant. Monika Jürgensen wurde zur stellvertretenden Schriftführerin wiedergewählt und Marion Hinrichsen zur Kassenprüferin.

Monika Jürgensen bedankte sich zum Schluss bei unserer ausscheidenden Kassenführerin Inge Andresen mit einem Präsent für 19 Jahre Kassenführung. Mit dem Hinweis auf unseren Vortrag „mein digitaler Nachlass“ im Februar schloss Grid Tüxen die Veranstaltung.

 


Wie regele ich meinen Digitaler Nachlass?

 

Am 12.02.2025 ging es bei uns im Dorfgemeinschaftsraum Taarstedt um ein Thema, das uns alle angeht. Unabhängig vom Alter sollten sich alle Internetnutzer zu Lebzeiten mit den wichtigen Fragen befassen:

 Was passiert mit all meinen Daten nach meinem Tod?

 Wer hat im Todesfall Zugriff auf meine Daten

 Wie organisiere ich meine Vorsorge?

 

Inke Studt-Jürs hatte in Ihrem Vortrag viele Informationen für uns im Gepäck. Mit dem Tod einer Person gehen dessen Nachlass als Ganzes auf die jeweiligen Erben über, so auch der Digitale Nachlass. Das bedeutet, alle Email-Adressen, Online-Verträge, virtuelle Nutzerkonten, Online-Registrierungen usw. müssen gekündigt, bzw. gelöscht werden. Daher sollte man sich rechtzeitig einen Überblick verschaffen und eine Übersicht über alle Online-Accounts mit Benutzernamen und Kennwörtern erstellen, die dann sicher aufbewahrt, aber für eine Vertrauensperson auffindbar sein sollte.


„Den Schlüssel finden“

 

Zu einer Lesung hatten wir alle interessierten Landfrauen für den 07.03.2025 ins Kuchenhaus in Brodersby eingeladen. Die Autorin Gesine Berendson las Episoden aus ihrem Buch „Den Schlüssel finden“ über eine Brieffreundschaft in der Zeit zwischen 1944 und 1948. Über Umwege erhielt sie einen Koffer voller authentischer Briefe zweier von einer Jugend im Nationalsozialismus geprägten Briefeschreiber über ihren schwierigen Alltag während des Umbruchs. Dadurch wurde Frau Berendson inspiriert, dieses Buch zu schreiben und begab sich auf eine achtjährige Reise durch Deutschland, um in Archiven und Heimatmuseen über die für die Protagonisten schwierige Nachkriegszeit zu recherchieren.